home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Universität Tübingen - 1997/1998 Winter / Universität Tübingen - Wintersemester 1997-98 - Uni-Informationssystem und Stadt-Informationssystem.iso / aps / srr.www < prev    next >
Text File  |  1997-08-14  |  19KB  |  298 lines

  1. <html><head><title>Sozialgeschichte der römischen Religion</title><link rev="made" href="apsinfo@www.uni-tuebingen.de"></head> <body>
  2. <h1>Sozialgeschichte der römischen Religion</h1>
  3. <p>Prof. Dr. Hubert Cancik, Priv.-Doz. Dr. Jörg Rüpke
  4. <p>E-mail: ROMREL@mailserv.zdv.uni-tuebingen.de
  5. <h2>Gegenstand</h2>
  6. <p>* <a href="pp.www">Prosopographie römischer Priesterschaften</a>
  7. <p>* Soziale Realität des Kultkalenders
  8. <p>* Sakrale Onomastik
  9. <h1>Zwischenbericht 01.10.92-30.06.93</h1>
  10. <h2>Übersicht</h2>
  11. <ol><li>Organisation</li>
  12. <li> Bisherige Ergebnisse</li>
  13. <li> Zusammenarbeit</li>
  14. <li> Bewertung</li></ol>
  15. <p>Nach Abschluß des dritten von der DFG geförderten Jahres soll der
  16. Stand des Projektes "Sozialgeschichte der römischen Religion" und seiner
  17. Teilprojekte erneut festgehalten und reflektiert werden. Der
  18. vorübergehende Wechsel von Herrn Dr. Rüpke, des wissenschaftliche
  19. Mitarbeiter des Projektes, auf eine Assistentenstelle am Philologischen
  20. Seminar für die Zeit vom 01.10.92 bis zum 30.09.93 (Vertretung),
  21. schränkte zwar seine Mitarbeit an der Priesterprosopographie ein,
  22. ermöglichte ihm aber die Fortführung und den Abschluß des Teilprojektes
  23. "Kalender". Unabhängig davon konnte die Materialaufnahme für die
  24. Prosopographie vorangetrieben werden, so daß wir uns ganz innerhalb des
  25. modifizierten Zeitplans; der im letzten Zwischenbericht angekündigte
  26. Publikationstermin der Priesterlisten, der Spätsommer 1995, kann nach wie
  27. vor als gesichert gelten.</p>
  28. <h2>1 Organisation</h2>
  29. <h3>1.1 Arbeitsbereiche</h3>
  30. <h4>Prof. Dr. Hubert Cancik (Projektleiter):</h4> <ul>
  31. <li>Typologie und hermeneutische Probleme der Quellen</li>
  32. <li>Priester- und Tempelarchive</li>
  33. <li>Sakrale Onomastik</li>
  34. <li>Sozialgeschichtliche Aspekte von Ritual und Kultgeräten</li>
  35. </ul> <h4>Dr. Jörg Rüpke (wissenschaftlicher Mitarbeiter, z. Zt.
  36. beurlaubt):</h4> <ul>
  37. <li>Koordination Hilfskräfte und EDV</li>
  38. <li>Prosopographische Artikel: Republik abgeschlossen</li>
  39. <li>Fortführung Bibliographie</li>
  40. <li>Leges sacerdotum: für Republik und frühe Kaiserzeit abgeschlossen</li>
  41. <li>Forschungsgeschichte Priesterfasten und -archive</li>
  42. <li>Exemplarische Studien zum "praktizierten Kalender"</li>
  43. </ul> <h4>Gudrun Fischer Saglia (wissenschaftliche Hilfskraft):</h4> <ul>
  44. <li>Korrektur "Fasti sacerdotum": Republik abgeschlossen</li>
  45. <li>Datenpflege</li>
  46. </ul> <h4>Jochen Derlien (wissenschaftliche Hilfskraft):</h4> <ul>
  47. <li>Materialvervollständigung durch Quellenaufnahme aus der L'Année epigraphique: abgeschlossen</li>
  48. <li>Abschluß Quellenerfassung der Fratres Arvales</li>
  49. </ul> <h4>Simona Marcchesini (wissenschaftliche Hilfskraft bis 7/93):</h4> <ul>
  50. <li>Pilotstudie "Apollinaris": Materialaufnahme abgeschlossen</li>
  51. </ul> <h4>Studentische Hilfskräfte und Mitarbeiter(innen):
  52. </h4> <h4>Cecilia Ames (Doktorandin):</h4> <ul>
  53. <li>Priester in der Hispania Baetica</li>
  54. <li>Konzepte von Provinzialreligion</li>
  55. </ul> <h4>Oliver Auge (ab 6/93):</h4> <ul>
  56. <li>Korrektur "Kalender"</li>
  57. </ul> <h4>Andreas Bendlin:</h4> <ul>
  58. <li>Kultbilder</li>
  59. </ul> <h4>Ulrike Egelhaaf:</h4> <ul>
  60. <li>Vervollständigung der Erfassung aller Münzzeugnisse für Priester</li>
  61. <li>Vorbereitung: Ikonographie von Priestern/Priestersymbole</li>
  62. </ul> <h4> Anne Glock:</h4> <ul>
  63. <li>Vervollständigung der Quellenerfassung christlicher Kultfunktionäre nach ICUR NS</li>
  64. </ul> <h4>Achim Hack (bis 8/93):</h4> <ul>
  65. <li>Vervollständigung der Quellenerfassung christlicher Kultfunktionäre (nach Pietri 1977): abgeschlossen</li>
  66. <li>Quellenkritik früher Bischofslisten</li>
  67. </ul> <h4>Katja Meußler (bis 7/93):</h4> <ul>
  68. <li>Exemplarische Dokumentation Priesterrolle Vestales: abgeschlossen</li>
  69. </ul> <h4>Christoph Rottler:</h4> <ul>
  70. <li>Quellenvervollständigung nichtchristliche Priester des 3. und 4. Jhs. (nach Howe 1904): abgeschlossen</li>
  71. <li>Prosopographische Vorbereitung latinischer Priester: abgeschlossen</li>
  72. <li>Abschluß Quellenerfassung der Fratres Arvales</li>
  73. <h3>1.2 Koordination</h3>
  74. <p>Der inhaltliche Austausch, die Sachdiskussion und die Klärung
  75. organisatorischer Fragen findet auf der Ebene des Gesamtprojektes in
  76. zweiwöchentlichen, je zweistündigen Arbeitssitzungen statt.
  77. <h3>1.3 Investitionen</h3>
  78. <p>Die aus der Sachmittelbeihilfe der DFG zum Bücherkauf zur
  79. Verfügung stehenden Gelder wurden weiterhin zur Schließung von Lücken im
  80. prosopographischen Bereich verwandt, insbesondere konnten zahlreiche Bände
  81. aus den Etudes préliminaires aux religions orientales dans l'empire
  82. romain erworben werden.
  83. <p>Die Anschaffung eines Scanners zur digitalisierten Aufnahme von
  84. Bildern und Texten ist weiterhin noch nicht abschließend geklärt; nach
  85. einigen Tests muß eine optimale Kombination von Scanner und
  86. Speichererweiterung zur beschleunigten Bildverarbeitung innerhalb des
  87. vorgegebenen finanziellen Rahmens noch gefunden werden.
  88. <h3>1.4 Arbeitsplatzausstattung</h3>
  89. <p>Bei insgesamt ausreichender Geräteausstattung ist nach wie vor zu
  90. beklagen, daß auch im dritten Projektjahr die Universität Tübingen nicht
  91. in der Lage war, einen Anschluß des zweiten Gerätepaars an die Netze der
  92. Universitätsrechner zu erstellen.
  93. <h2>2 Bisherige Ergebnisse</h2>
  94. <h3>2.1 <a href="pp.www">Prosopographie römischer Kultfunktionäre</a></h3>
  95. <p>2.1.1 Die umfassende Aufarbeitung der antiken offiziellen
  96. Dokumentation von Priestern hat zu einer Präzisierung der Typologie von
  97. "Priesterfasten" geführt, die nicht ohne Auswirkung auf die Verwendung
  98. dieses Begriffes bleiben kann. Während der Typ der antiken fasti eng
  99. mit der Historisierung und Verschriftlichung des Kalenders zusammengesehen
  100. werden muß (s. u.) und sich auf die Dokumentation (oft verschiedener)
  101. prestigeträchtiger Positionen konzentriert, wird das priesterliche
  102. Material vom Typ der "Sukzessionsliste" beherrscht, die das Innehaben
  103. priesterlicher Ämter als unmittelbare Nachfolge von Personen oder auf
  104. einzelnen Positionen (decuriae) interpretiert. Nach antiker
  105. Terminologie sind daher die in der Publikation vorzulegende jährlichen
  106. Dokumentationen aller Stelleninhaber nicht als fasti, sondern als
  107. alba (annua) zu bezeichnen.
  108. <p>2.1.2 Für die republikanische Zeit hat die Quellenkritik der
  109. Nachrichten über priesterliche Sukzessionen die Grenze für eine
  110. schriftliche priesterliche Dokumentation in die Mitte des dritten
  111. Jahrhunderts v. Chr. gelegt. Dieser Befund hat über die Konsequenzen für
  112. die Bewertung älterer Nachrichten hinaus große Bedeutung für die
  113. annalistische Quellenkritik überhaupt.
  114. <p>2.1.3 Die Korrektur der prosopographischen "Artikel"
  115. (Kurzbiographien) und jährlich geordneten "Listen" für die
  116. republikanische Zeit ist abgeschlossen. Die sorgfältigen Korrekturgänge
  117. haben einerseits die bisherigen Ergebnisse, die in der Zahl der
  118. identifizierten Personen quantitativ wie in der Bestimmung von Amtsperioden
  119. qualitativ deutlich über die früheren Arbeiten hinausgehen, gesichert;
  120. andererseits wird damit ein Grad von formaler Zuverlässigkeit angestrebt,
  121. der dem Anspruch des Endproduktes, als Standard- und Nachschlagewerk zu
  122. dienen, angemessen ist.
  123. <p>2.1.4 Für die Priesterfasten der Kaiserzeit konnte die
  124. Materialaufnahme in fast allen Teilen abgeschlossen werden. Bis zum Herbst
  125. wird auch die Aufnahme des umfangreichen epigraphischen Materials für die
  126. Arvalbrüder und der aus chronologischen Gründen notwendige Durchgang
  127. durch das gesamte christliche Inschriftenmaterial beendet sein.
  128. <p>2.1.5 Die Reise von Frau Fischer Saglia nach Aquileia, die der
  129. Aufnahme von Inschriften im Bereich weiblicher Kultfunktionäre und der
  130. Erschließung von Gemmen für kultgeschichtliche Fragestellungen galt,
  131. konnte mit Erfolg abgeschlossen werden; ein entsprechender Bericht liegt
  132. vor.
  133. <h3>2.2 Sakrale Onomastik</h3>
  134. <p>An einer begrenzten, aber über das Material der
  135. Priesterprosopographie hinausgehenden Fallsammlung, lateinische Ableitungen
  136. von Apollo, hat Frau Marcchesini, Doktorandin in der Vergl.
  137. Sprachwissenschaft, die Möglichkeiten sozialgeschichtlicher Analysen mit
  138. Hilfe onomastischer Methoden exemplarisch untersucht. Das Ergebnis, das
  139. noch ausformuliert werden muß, bleibt ambivalent. Zwar ergaben sich einige
  140. interessante Hypothesen - etwa zur postmortalen Namensgebung früh
  141. verstorbener Kinder -, doch blieben die Befunde so vage und individuell,
  142. daß nur auf einer sehr breiten Datenbasis zu signifikanten Resultaten
  143. führen könnte. Im Rahmen des laufenden Forschungsprojektes wird die
  144. Bearbeitung dieses Themas damit eingestellt.
  145. <h3>2.3 "Praktizierter Kalender"</h3>
  146. <p>Eine bereits im letzten Zwischenbericht angekündigte Monographie
  147. zur sozial- und religionsgeschichtlichen Analyse des römischen Kalenders
  148. (als System wie als konkrete inschriftliche Exemplare) unter dem Titel
  149. "Kalender und Öffentlichkeit: Studien zu den römischen fasti" steht
  150. unmittelbar vor dem Abschluß.
  151. <p>Ausgehend von einer eingehenden Untersuchung aller erhaltenen
  152. Kalenderexemplare wird die Geschichte des und der römischen Kalender
  153. rekonstruiert und dabei in den Kontext der politischen, sozialen,
  154. geistesgeschichtlichen und schließlich auch religionsgeschichtlichen
  155. Entwicklung gestellt. Die historische Perspektive reicht dabei von der
  156. frühen Republik bis in die Spätantike. In einem letzten Teil wird die
  157. religiöse Nutzung von Kalendern und - in Form des feriale - ihr
  158. Einsatz zur Steuerung komplexer, von verschiedenen Priesterschaften
  159. getragener kultischer Strukturen untersucht. Damit wird über die
  160. gemeinsame Perspektive der Sozialgeschichte hinaus auch ein unmittelbarer
  161. sachlicher Zusammenhang mit den personen- und organisationsgeschichtlichen
  162. Forschungen zu den römischen Priestern hergestellt.
  163. <h3>2.4 Materialien</h3>
  164. <p>2.4.1 Das EDV-Instrumentarium konnte auf der Basis der
  165. Fortentwicklung von TUSTEP (Tübinger System von
  166. Textverarbeitungsprogrammen) ausgebaut werden. Die Programmierarbeit hat
  167. sich dabei von der Erfassung und der Erstellung von Arbeitsmaterialien auf
  168. die Vorbereitung der Publikation der Ergebnisse verlagert. Die Definition
  169. des Layouts ist mit der Erstellung entsprechender Satzprogramme weitgehend
  170. abgeschlossen. Für die automatische Generierung von Indices und
  171. Bibliographien wurden die entsprechenden Routinen deutlich verbessert. Die
  172. Anzahl der Datensätze beträgt etwa 7.000.
  173. <p>2.4.2 Die begleitende bibliographische Arbeit wurde
  174. fortgeführt. Die Arbeitsbibliographie zur römischen Religion und
  175. angrenzenden Gebieten umfaßt etwa 6.000 Titel. Sofern es die Zeitreserven
  176. im Endstadium des Projektes zulassen, könnte ein separates
  177. bibliographisches Arbeitsinstrument für den Bereich römische Religion
  178. konzipiert werden.
  179. <h3>2.5 Veröffentlichung von Arbeitsergebnissen</h3>
  180. <p>2.5.1 Die Vorstellung von Ergebnissen des Projektes auf den
  181. Metageitnia-Kongressen wurde nach den vorangegangenen in Freiburg, Mulhouse
  182. und Zürich wurde im Januar 1993 mit zwei Vorträgen in Tübingen
  183. fortgesetzt. Herr Bendlin stellte anhand des bei Ovid in den Libri
  184. fastorum beschriebenen Mater-Magna-Rituals Probleme der
  185. sozialgeschichtlichen Interpretation von Ritualen und ikonographischem
  186. Material vor, Herr Rüpke trug eine gänzlich neue historische
  187. Rekonstruktion für die Entstehung der römischen fasti vor.
  188. <p>2.5.2 Die EDV-Organisation des Projektes und die Perspektiven
  189. des Einsatzes dieses Arbeitsmittels sind in einem englischsprachigen
  190. Aufsatz dargestellt worden, der in RISSH 1994
  191. erscheinen wird und die Projektskizze aus LLC 4 (1989),
  192. 289-291, fortschreiben soll: <ul>
  193. <li>Rüpke, "A Prosopographical Data Basis of Cultic Personnel in
  194. Ancient Rome."</li> </ul>
  195. <p>2.5.3 Eine Positionsbestimmung verschiedener Zugänge zur
  196. römischen Religion ist einer knappen Gesamtdarstellung vorgelegt worden:</p>
  197. <ul><li>Cancik, "Römische Religion", in: Erwin Fahlbusch u.a. (Hgg.),
  198. Evangelisches Kirchenlexikon 3 (1991)166-172.</li></ul>
  199. <p>2.5.4 Die gemeinsame Rezension des Sammelbandes von Beard/North
  200. zu antiken Priesterschaften ist inzwischen erschienen:</p>
  201. <ul><li>Tübingen Work Group, "Priesthoods in Mediterranean Religions:
  202. Review article Mary Beard - John North, Pagan Priests", Numen 40 (1993),
  203. 82-94.</li></ul>
  204. <p>Von den kleineren Arbeiten, die im Umfeld des Projektes die
  205. Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungspositionen suchen, sind
  206. erschienen oder liegen bereits in Druckfahnen vor:</p>
  207. <ul><li>Rüpke, "[Rez.] Christoph Auffarth, Der drohende Untergang:
  208. 'Schöpfung' in Mythos und Ritual im Alten Orient und in Griechenland ",
  209. Kirche und Bibel 48 (1993), 52-53.</li>
  210. <li>Rüpke, "[Rev.] Bruce Lincoln, Death, War and Sacrifice", Numen 40
  211. (1993), 102-3.</li>
  212. <li>Rüpke, "[Rev.] M. R. Salzman, On Roman Time: The Codex-Calendar
  213. of 354 and the Rhythms of Urban Life in Late Antiquity", Numen 41,3 (1994).</li>
  214. <li>Rüpke, "[Rev.] Fabio Mora, Prosopographia Isiaca", Numen 41,2
  215. (1993).</li>
  216. <li>Rüpke, "[Rez.] Gerhard J. Baudy, Die Brände Roms", Gnomon 65
  217. (1993).</li>
  218. <li>Rüpke, "[Rez.] Peter F. Dorcey, The Cult of Silvanus", Gnomon 65
  219. (1994).</li></ul>
  220. <p>2.5.5 Die Quellenkritik für die republikanische Überlieferung
  221. von Priesternamen erschien in:
  222. <ul><li>Rüpke, "Livius, Priesternamen und die annales maximi", Klio 74
  223. (1993).</li></ul>
  224. <p>2.5.6 Frau Egelhaaf hat eine Magisterarbeit zur Terminologie von
  225. römischen Kultanlagen unter besonderer Berücksichtigung
  226. sozialgeschichtlicher Aspekte (Priesterwohnungen u. ä.) vorgelegt.</p>
  227. <p>2.5.7 Mit der Forschungsgeschichte im Bereich Priester und
  228. Priesterarchive beschäftigt sich:</p>
  229. <ul><li>Rüpke, Römische Religion bei Eduard Norden: Die 'Altrömischen
  230. Priesterbücher' im wissenschaftlichen Kontext der dreißiger Jahre,
  231. Marburg: Diagonal, 1993, 110 S.</li></ul>
  232. <p>Zu diesem Komplex erscheint demnächst ebenfalls:</p>
  233. <ul><li>Rüpke, "Der späte Norden (1925-1941): Die Entstehung der
  234. 'Altrömischen Priesterbücher' als biographischer Schlüssel", in:
  235. Bernhard Kytzler, Kurt Rudolph, Jörg Rüpke (Hgg.), Eduard Norden (1868-1941): ein
  236. deutscher Gelehrter jüdischer Herkunft, Palingenesia 49, Stuttgart: Steiner, 1994.</li>
  237. <li>Rüpke, - "'... in Gedenken forever': Eduard Norden an die
  238. Harvardianer Pease und Rand (1935-1941)", Philologus 138 (1994).</li></ul>
  239. <p>2.5.8 Eine auf dem Hintergrund der Kalenderanalysen vorgenommene
  240. Neubewertung der Gattung von Ovids "Fasten" erscheint demnächst in:</p>
  241. <ul><li>Rüpke, "Ovids Kalenderkommentar: Zur Gattung der libri fastorum",
  242. eingereicht für Antike und Abendland 1994.</li></ul>
  243. <p>Einzelne Feste und ihre literarische Verarbeitung behandeln:</p>
  244. <ul><li>Rüpke, "Vergils Laookon", Eranos 91 (1993; im Erscheinen).</li>
  245. <li>Rüpke, "Wann feierte Ovid die Feralia?", Museum Helveticum 1994.</li></ul>
  246. <h2>3 Zusammenarbeit</h2>
  247. <h3>3.1 Außenkontakte</h3>
  248. <p>Über Gastvorträge im Tübinger Philologischen Seminar und die
  249. Außendarstellung auf den Metageitnia, zunehmend auch durch Publikationen,
  250. konnten einige Kontakte hergestellt werden. Intensivere Form hat die
  251. Zusammenarbeit mit Prof. John Scheid, Spezialist für römische Religion an
  252. der Ecole Pratique des Hautes Etudes, Paris, der umfangreiche Arbeiten zu
  253. den Arvalbrüdern vorgelegt hat, angenommen. Über den Austausch von
  254. Materialien im prosopographischen Bereich hinaus konnte Herr Rüpke im Mai
  255. in Paris seine Thesen zum Kalender vorstellen. Frau Dr. Beard, Cambridge,
  256. Verfasserin mehrerer Arbeiten zu römischen Priesterschaften, konnte für
  257. einen Gastvortrag über "Galli: Eine Priesterschaft im Kult der Mater
  258. Magna" im Mai 1994 gewonnen werden.
  259. <h3>3.2 Inneruniversitäre Zusammenarbeit</h3>
  260. <p>Die Kontakte für eine Zusammenarbeit mit Archäologen und
  261. Sprachwissenschaftlern zum Thema "Kultgeräte" wurde fortgesetzt. Im Rahmen
  262. der Kolloquien des Zentrums für Datenverarbeitung wird der inzwischen
  263. erreichte Stand des Projektes unter besonderer Berücksichtigung der
  264. EDV-Komponente im November vorgestellt werden.
  265. <h2>4 Bewertung</h2>
  266. <p>Nach der Anlaufzeit und nunmehr dreijähriger Förderung durch die
  267. DFG verschiebt sich die Arbeit im Projekt "Sozialgeschichte der römischen
  268. Religion" zunehmend von der Materialerschließung und Materialerfassung in
  269. den Bereich der Auswertung und abschließenden Aufbereitung von
  270. Ergebnissen. Trotz verschiedener Modifikationen hat sich die Ablauf- und
  271. Zeitplanung weitgehend bewährt, das durch die Vertretung zumindest
  272. teilweise gewonnene Arbeitsjahr des wissenschaftlichen Mitarbeiters stellt
  273. die konzentrierte Betreuung der Publikation bis in die letzten Phasen
  274. sicher.
  275. <p>Inhaltlich hat sich der Ansatz "Grundlagenforschung" bewährt. So
  276. weit sich für die Prosopographie bereits jetzt sagen läßt, wird die
  277. Erstellung von Priesterbiographien und Priesterlisten weit über die
  278. Zusammenfassung verstreuter vorhandener Bearbeitungen hinaus zahlreiche
  279. Detailfortschritte bringen. Die Teilprojekte, die mit unterschiedlichen
  280. Ansätzen das methodische Instrumentarium des sozialgeschichtlichen
  281. Zugriffs erweitern sollte, wurden im wesentlichen abgeschlossen. Die
  282. Verfolgung dieser Ansätze gelang in unterschiedlichem Maße; während für
  283. manche Bereiche (Sozialisation, Onomastik) lediglich die Fragestellungen
  284. präzisiert und der Umfang der - im Rahmen des Projektes nicht mehr zu
  285. leistenden - Arbeit festgestellt wurde, konnten für andere Fragestellungen
  286. die Fruchtbarkeit des Ansatzes direkt nachgewiesen und in konkreten
  287. Ergebnissen realisiert werden (Kultgerät, Kalender).
  288. <p>Erfreulich ist die reiche Resonanz der studentischen
  289. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ausgehend von der Mitarbeit im Projekt
  290. haben sich eine ganze Reihe von Zulassungsarbeiten, Magisterarbeiten und
  291. Dissertationsprojekten entwickelt, die die inhaltliche und methodische
  292. Diskussion sehr befruchtet haben und auch dort, wo die Fragestellung
  293. deutlich anders gelagert war zu Synergieeffekten (Quellenerschließung,
  294. Bibliographie) geführt haben. Auch unter diesem Qualifizierungsaspekt muß
  295. die Fruchtbarkeit der Projektförderung im Normalverfahren der DFG und die
  296. Notwendigkeit von Einzelstipendien außerhalb von Graduiertenkollegs betont
  297. werden.</p><hr> <p> Stand: 21.04.95 - apsinfo@www.uni-tuebingen.de </p> </body></html>
  298.